Erreger | Probenmaterial | Tierspezies | |
1 | Helicobacter spp.* | Kot/Gewebeproben (Caecum) | M, R, G, H |
2 | Helicobacter bilis** | Kot/Gewebeproben (Caecum) | M, R, G |
3 | Helicobacter hepaticus** | Kot/Gewebeproben (Caecum) | M, R, G |
4 | Helicobacter typhlonius** | Kot/Gewebeproben (Caecum) | M, R |
5 | Parvoviren | Kot/Gewebeproben (Mesenteriallymphknoten, Milz) | M, R, H |
6 | Maus Parvovirus (MPV) | Kot/Gewebeproben (Mesenteriallymphknoten, Milz) | M |
7 | Murines Astrovirus | Kot/Gewebeproben (Darm) | M |
8 | Ratten Polyomavirus 2 | Kot/Gewebeproben (z. B. Speicheldrüsen, Lunge) | R |
9 | Murines Norovirus | Kot/Tupfer/Filter/Staubproben | M |
10 | Clostridium piliforme | Kot/Gewebeproben (Leber) | M, R, G, H, Mee, Kan |
11 | Pasteurellaceae | Kot/Tupfer/Filter/Staubproben/Einstreu/Nestmaterial | M, R, G, H, Mee, Kan |
12 | Mouse Kidney Parvovirus (MKPV) | Kot/Gewebeproben (Niere) | M |
13 | Pneumocystis spp. | Gewebeproben (Lunge) | M, R, G, H, Mee, Kan |
14 | Theiler´s Murines Encephalomyelitisvirus (TMEV) | Kot/Tupfer/Einstreu | M |
15 | Hepatitisvirus der Maus (MHV) | Kot/Gewebeproben (Lunge, Leber, Darm, Mesenteriallymphknoten, Milz) | M |
16 | Rotavirus | Kot | M |
Erreger | Probenmaterial | Tierspezies | |
1q | Helicobacter spp.* | Kot/Tupfer/Filter/Staubproben/Gewebeproben (Caecum) | M, R, G, H |
5q | Murine Parvoviren (MVM/MPV) | Kot/Tupfer/Filter/Gewebeproben (Mesenteriallymphknoten, Milz) | M |
7q | Murines Astrovirus | Kot/Gewebeproben (Darm) | M |
9q | Murines Norovirus | Kot/Tupfer/Filter/Staubproben | M |
10q | Clostridium piliforme | Kot/Gewebeproben (Leber) | M, R, G, H, Mee, Kan |
11q | Rodentibacter pneumotropicus & Rodentibacter heylii *** | Kot/Tupfer/Filter/Staubproben/Einstreu/Nestmaterial | M, R, H |
12q | Mouse Kidney Parvovirus (MKPV) | Kot/Gewebeproben (Niere) | M |
14q | Theiler´s Murines Encephalomyelitisvirus (TMEV) | Kot/Tupfer/Einstreu | M |
Die qPCRs werden als qualitatives Nachweisverfahren eingesetzt.
* Mit dieser PCR werden alle Helicobacter-Arten (ohne Differenzierung) detektiert.
** Diese PCR-Nachweise erlauben die Detektion der fakultativ pathogenen Arten Helicobacter hepaticus, Helicobacter bilis und Helicobacter typhlonius.
*** Mit dieser qPCR werden R. pneumotropicus und R. heylii erfasst. Eine Differenzierung zwischen beiden Erregern ist nicht möglich.
Hinweise zur Serumgewinnung, Infos zur Haltbarkeit der Seren, zu den Probenvolumen sowie zum Versand der Seren
Vorgefertigte Untersuchungsaufträge als Download im PDF-Format